Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

einverstandenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.

Nachlese vom Brandenburger Lesesommer 2025

Blick in die voll besetzte Aula der Grund- und Oberschule.

Zum vierten Mal hat sich die Spreewaldbibliothek „Mina Witkojc“ am Brandenburger Lesesommer beteiligt. Mitgemacht haben in diesem Jahr 138 Kinder; 2023 waren es 61. „Wir sind sehr stolz über diese tolle Leistung und freuen uns, dass wir so viele Kinder begeistern konnten“, so Amtsdirektor Tobias Hentschel. Die Wimpelkette in der Bibliothek zeugt von den 570 gelesenen Bücher – ein Wimpel je Buch.

Vom 17. Juli an konnten sich die Kinder im exklusiven Lesesommer-Leseclub anmelden, ihr persönliches Leselogbuch in Empfang nehmen, sich Bücher aus dem speziellen Lesesommerregal ausleihen. Eine Mitgliedschaft in der Spreewaldbibliothek war dafür nicht notwendig.

Rund 270 neue Bücher wurden extra für den Lesesommer angeschafft, die auch rege gelesen wurden.

Fast acht Wochen hatten alle Bücherwürmer Zeit, die Mindestzahl von drei Büchern zu lesen. Als Nachweis dafür, dass die Bücher auch wirklich gelesen wurden, muss übrigens ein Abenteuerblatt mit wichtigen Fakten aus dem Buch ausgefüllt werden.

Am 1. Oktober fand in der Aula der Grund- und Oberschule „Mina Witkojc“ – das Haus der Begegnung war für alle Kinder und Eltern viel zu klein – die große und bunte Abschlussveranstaltung statt. Die Schülerinnen und Schüler der Burger Schule hatten mit leckeren Kuchen für die kulinarische Umrahmung gesorgt und die „Lipa-Kinder“ für die musikalische. Herzlichen Dank dafür.

Von den angemeldeten 138 Kindern haben 122 Mädchen und Jungen mindestens drei Bücher gelesen. Sie durften sich über eine Urkunde freuen und sich kleine Geschenke aussuchen, welche von der Sparkasse Spree-Neiße und der Spreewaldbank zur Verfügung gestellt wurden. Außerdem gibt es bei Vorlage der Urkunde eine zusätzliche Eins im Fach Deutsch.

Doch einige Kinder beließen es nicht bei diesen drei Büchern, sondern lasen 17, 18 oder sogar 20. Für alle, die besonders viel gelesen haben, gab es Sonderpreise. 

 Die Auswertung erfolgte am Ende nach Jahrgangsstufen. 

Amtsdirektor Tobias Hentschel, Schirmherr des Lesesommers in der Spreewaldbibliothek, hat als zusätzlichen Preis einen Zuschuss für die Klassenkasse derjenigen Kalsse ausgelobt, in welcher die meisten Bücher gelesen wurden. Diesen Preis konnte sich die Klasse 4b aus der Grund- und Oberschule sichern mit sieben teilnehmenden Kindern und 57 gelesenen Büchern.

Da in der Klasse 3a aus der Burger Schule 14 Kinder zusammen 53 Bücher gelesen hatten, wurde diese Gemeinschaftsleistung mit einem Sonderpreis vom „Eisvogel“ ausgezeichnet. 

Herzlichen Dank allen Unternehmen, die den Brandenburger Lesesommer in der Spreewaldbibliothek unterstützt haben, und an die ehrenamtlichen Helferinnen!